menu /about
Unser Verein
Die Stadtkapelle Öhringen e.V. ist insgesamt in vier Orchester mit unterschiedlichen Alters- und Schwierigkeitsstufen gegliedert:


Im Schülerorchester spielen die Anfänger nach circa einem Unterrichtsjahr. Natürlich macht das Spiel in der Gruppe und das Erlernen und Kennenlernen des neuen Instruments gemeinsam viel mehr Spaß als alleine. Eine Stufe höher musizieren die Jugendlichen gemeinsam in der 4-Juka, um auf das Niveau der Jugendkapelle vorbereitet zu werden. Das Schülerorcherster und die 4-Juka werden in Kooperation mit der Jugendmusikschule (JMS) Öhringen geführt. Seit Oktober 2019 gibt es mit den BläsÖHRle außerdem ein neues Angebot an der JMS, speziell für Schülerinnen und Schüler aller Blasinstrumente und Schlagzeug ab dem ersten Unterrichtsjahr


Die Jugendkapelle als das Orchester mit der nächst höheren Alters- und Schwierigkeitsstufe hat einen größeren Umfang an Instrumenten und dient als Vorstufe zum Hauptorchester, der Stadtkapelle. Da die Jugendkapelle von der Besetzung ein vollständiges Orchester darstellt, können schon anspruchsvollere Kompositionen gemeinsam erarbeitet und gespielt werden.


Neben dem Musikalischen hat bei der Stadtkapelle auch das Außermusikalische Zusammensein einen sehr hohen Stellenwert. Es werden immer wieder Reisen und andere gemeinsame Veranstaltungen durchgeführt, die fördernd auf die Gemeinschaft wirken. Besonders hervorzuheben ist hierbei das einwöchige Jugendlager das Stadtkapelle, das jährlich während den Herbstferien stattfindet und das Musikalische sowie Außermusikalische miteinander verbindet.

Chronik
Die Stadtkapelle Öhringen ist die älteste Musikkapelle im Blasmusikverband Hohenlohe. Sie feierte im Jahr 2000 ihr über 200-jähriges Bestehen. Ihre Tradition führt zurück bis zu den Öhringer Stadtmusikern. Diese Stadtmusiker können von den Anfängen der Stadtmusik in Öhringen im Blasturm der Stiftskirche Öhringen gegen Ende des 16. Jahrhunderts bis heute nahezu lückenlos belegt werden. Der musikalische Leiter und Dirigent der Stadtkapelle ist bis heute bei der Stadt Öhringen angestellt. 


Die Kapellmeister: Der erste Eintrag im Eidbuch der Stadt Öhringen ist Hans Weiß im Jahr 1598. Danach folgen viele weitere Eintragungen, zum Teil jährlich wechselnd (Auswahl): 

um 1667: Hans Michael Retzel

um 1678: Georg Ulrich Retzel

um 1727 bis 1757: Johann Georg Bierer, Stadt-Türmer und -Musikant

1757–1801: Johann Georg Bierer der Jüngere (Sohn)

1801–1827: Christian Bierer (Sohn des Joh. Georg)

1827–1847: Friedrich Kornbrust (abgesetzt wegen Schwerhörigkeit)

1848–1856: Friedrich Albrecht Springinklee

1856–1859: Carl Wenzel

1859–1860: Friedrich Schwab

1860–1862: Christian Friedrich Falkenstein

1862–1902: Karl Friedrich Schmohl

1902–1911: Adolf Steiner

1911–1913: nicht besetzt

1913–1921: Hugo Oskar Lange

1921–1923: nicht besetzt

1923–1925: Geiger (übergangsweise)

1925–1929: Otto Berdik

1930–1954: Paul Giese (mit Unterbrechungen)

1954: Otto Berdik (übergangsweise)

1954–1971: Franz Wirth

1971–1972: Franz Kliegel

1972–1982: Engelbert Bohlander

1982–1987: Günther Hanselmann

1988–2001: Stefan Gründler 

seit 2001: Andreas Schwarz


Wir arbeiten stetig an der Vollständigkeit unseres Internet-Auftritts. Schauen Sie doch gerne bei unseren aktuellen News oder unserem Kalender vorbei.

Jugendarbeit
Neben der musikalischen Ausbildung ist die Stadtkapelle als Verein sehr bemüht, aktive, überfachliche Jugendarbeit zu leisten. Der Verein stellt sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung und will mit seiner Jugendarbeit eine attraktive Ergänzung zum vielfältigen Angebot in Öhringen und Umgebung leisten.


Den Kern der Jugendarbeit in der Stadtkapelle stellt das seit über 35 Jahren im Herbst stattfindende Jugendlager dar. Das musikalische Highlight für die Jugend ist das Mitwirken an der Bläsergala, dem Jahreskonzert der Stadtkapelle Öhringen im Dezember. An diesem Konzertabend zeigen die jungen Musiker, was sie das Jahr über und auch im Jugendlager gelernt haben. Alle Jugendorchester und Aktiven der Stadtkapelle spielen hier gemeinsam im Gesamtorchester, das vom Jüngsten bis zum Ältesten insgesamt über 100 Musiker zählt. Die Jugendkapelle bestreitet zusätzlich noch ihren eigenen Programmpunkt. Neben diesem wichtigsten Auftritt beim Jahreskonzert spielt die Jugendkapelle und auch die anderen beiden Jugendorchester noch weitere Konzerte im Jahresverlauf. Seit einigen Jahren hat sich daher beispielsweise zur Vorbereitung auf das Jugendkonzert auch ein Jugend-Probewochenende bei den Jugendorchestern etabliert.


Auch das Miteinander ohne Instrumente kommt in der Jugendarbeit der Stadtkaplle Öhringen e.V. nicht zu kurz. Für die Jugend der Stadtkapelle werden unter Mithilfe des eigens zur Unterstützung des Jugendleiters eigerichteten Jugendvorstands verschiedene Veranstaltungen organisiert. Hierzu zählen diverse Ausflüge, zum Beispiel die Fahrt nach Heilbronn zum Schlittschuhlaufen, eine Radtour, Filmevents, gemeinsame Kinobesuche, Partys im Probelokal, Tischkickerturniere, Grillabende, Kletterausflüge, Schwimmbadbesuche, Fasching und vieles mehr.

Kooperationspartner
Die BlasÖHRle sind ein Orchester der Jugendmusikschule. Schülo und 4-Juka stellen Kooperationsorchester der Stadtkapelle mit der Jugendmusikschule dar. Zur Jugendmusikschule: https://jugendmusikschule-oehringen.de/ 


Kooperationen gibt es außerdem mit den verschiedenen Musikvereinen in Öhringen und Umgebung: TSG-Musikzug, Orchesterverein Öhringen, Musikverein Michelbach und Musikverein Ohrnberg, sowie den Musikverein Pfedelbach und Bretzfeld und dem Jugendblasorchester Neuenstein.


Eine enge (musikalische) Freundschaft über Landesgrenzen hinaus verbindet die Stadtkapelle Öhringen außerdem mit der Markmusik Treffen aus der Partnergemeinde von Öhringen: Treffen am Ossiacher See.


Wir arbeiten stetig an der Vollständigkeit unseres Internet-Auftritts. Darum bitten wir um Ihr Verständnis. Schauen Sie doch gerne bei unseren aktuellen News oder unserem Kalender vorbei.

Konzerte
Neben Auftritten auf Betriebsfeiern oder öffentlichen Veranstaltungen der Stadt Öhringen veranstaltet die Stadtkapelle Öhringen regelmäßig eigene Konzerte verschiedenster Art: 


Bläsergala, das Jahreskonzert der Stadtkapelle Öhringen

Die Bläsergala stellt den Höhepunkt jeden Jahres für die Stadtkapelle dar. Das im Dezember, in der Kultura Öhringen stattfindende Konzert bietet orchestrale Blasmusik mit hohem Niveau. Ein besonderes Highlight stellt hier regelmäßig das aus über 100 Musikerinnen und Musikern bestehende Gesamtorchester dar, bei dem alle Orchester der Stadtkapelle gemeinsam auf der Bühne stehen.


Kinderkonzert

Seit vielen Jahren veranstaltet die Stadtkapelle Öhringen immer wieder ein Kinderkonzert. Im Gegensatz zu anderen Konzerten der Stadtkapelle liegt der Schwerpunkt hier nicht auf der üblicherweise dargebotenen Blasmusik, wie man sie kennt, sondern darauf, Kindern die Möglichkeit zu geben anspruchsvolle Musik auf eine spielerische, unterhaltsame und kurzweilige Art und Weise zu erleben, oder kurz zusammengefasst: Eine Menge Spaß und Unterhaltung für die ganze Familie zu bieten. Im Mittelpunkt eines solchen Konzerts steht eine Geschichte oder ein Motto, welche von der Stadtkapelle musikalisch unterstützt werden. Von besonderer Wichtigkeit ist der Stadtkapelle hierbei, dass die kleinen Gäste mit einbezogen werden. So werden diese aufgefordert mit den Musikern der Stadtkapelle zu tanzen oder dürfen mit kleinen Rasseln selbst im Takt des Orchesters mitmischen. Im Anschluss an das kurzweilige Programm gibt es natürlich immer die Möglichkeit all die Instrumente, die man bis jetzt nur aus der Entfernung bestaunen durfte, auch einmal selbst auszuprobieren.


Kammerkonzert

Der Blaue Saal, die "gute Stube" im Schloss Öhringen bietet sich für Musik in kleineren Gruppen besonders an. Wie der Name des Konzerts verspricht, steht an diesem Abend die Kammermusik im Vordergrund. Mit Quartett, Quintett, Clarinotett, WeidWinds oder 4nonWoods zeigt die Stadtkapelle Ihrem Publikum, dass auch in kleinen Gruppen von barocker und klassischer Kammermusik bis zu modernen Stücken ein interessantes Programm dargeboten werden kann. Die verschiedenen Ensembles treten auch gerne bei anderen Anlässen auf. 

Kirchenkonzert

Die Stadtkapelle Öhringen spielt in unregelmäßigen Abständen auch Kirchenkonzerte. Dieses wurden schon in beiden großen Öhringer Kirchen aufgeführt und stellt insbesondere ein akustisch spannendes Konzert dar. Hierbei wird das Programm mit zum Ambiente abgestimmten Musikstücken sowohl von der Stadtkapelle als auch von kammermusikalischen Gruppen gestaltet.


 _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ CHRONIK DER BLÄSERGALEN 2015 - 2023


2023 - Bienvenidos a Latinoamérica

Juka:

Aztec Fire - Jay Bocook

La Caracolá - Philip Sparke

Mambo Magic - James L. Hosay

Carribean Summer - Luigi di Ghisallo

1. Guadeloupe (Caribbean Waltz)

2. The Coconut Vendor (Cha-Cha)

3. Caribbean Nights (Merengue)

Gesamtorchester:

Costa del Sol - Dick Ravenal

Song of Freedom - Jan de Haan

Staka:

Cordilleras de los Andes (Ein Berge-Zyklus - Suite in drei Sätzen) - Arie Malando, arr. Kees Vlak

El Camino Real - Alfred Reed

Danza Caribe - Alfred Reed

You soy maria - Astor Piazzolla, arr. Lorenzo Pusceddu

Danzon No. 2 - Arturo Márquez, arr. Oliver Nickel



2022 - Endlich wieder Bläsergala

Juka:

Into the Clouds - Richard L. Saucedo

New Age Rock - Steve McMillan

Queen in Concert - Queen, Arr. Jay Bocook

Someone Like You - Adele, Arr.: Frank Bernaerts

Staka:

Alpina Saga - Thomas Doss

Oregon - Jacob de Haan

Utopia - Jacob de Haan

Armenische Tänze Teil 1 - Alfred Reed

Elvis – The King - Elvis Presley, arr. Stefan Schwalgin

Symphonic Rock - Phil Collins, Freddie Mercury, arr.: Gilbert Tinner

80er Kult(tour) 2 - arr. Thiemo Kraas

Kool & the Gang - Kool and the Gang, arr.: Gilber Tinner



2019 - Konzert Royal

Juka:

The Prince of Egypt - Stephen Schwartz, arr. Jay Bocook

The Chronicles of Narnia - Harry Gregson-Williams, arr. Paul Murtha

Game of Thrones - Ramin Djawadi, arr. Frank Bernaerts

The Saints´ Hallelujah - Georg Friedrich Händel/Traditionell arr.: Luther Henderson/Michael Brown

Gesamtorchester:

König der Löwen - Elton John, arr. Michael Brown

Aladdin - Alan Menken, arr Paul Jennings

Staka:

Glory of David - Hayato Hirose

Crown Imperial - William T. Walton, arr.: W.J. Duthoit

Bohemian Rhapsody - Freddie Mercury, arr.: Masamicz Amano

Drei Haselnüsse für Aschenbrödel - Karel Svoboda, arr.: Guido Rennert

El Camino Real - Alfred Reed



2018 - ZeitReisen


Juka:

Ice Breaker - James L. Hosay

Schmelzende Riesen - Armin Kofler

Midnight Dancer - Luigi die Ghisallo

Let it Go - Kristen Anderson-Lopez, arr.: James Kazik

Gesamtorchester:

Easy Pop Suite (Asia Rock, Disco Frisco) - Dizzy Stratford

White Christmas - Iving Berlin, arr.: Naohiro Iwai

Jingle Bells - James Lord Pierpont

Staka:

Grand Fanfare - Giancarlo Castro D’Addona

Of Ancient Dances - Stephen Bulla

Almansa - Ferrer Ferran

Silence and i - Alan Parsons, arr. Hans Pastoor

Conga del Fuego Nuevo - Arturo Marquez, arr.: Oliver Nickel

Moment for Morricone - Ennio Morricone/Johan de Meij



2017 - Kino für die Ohren

Juka:

Gonna Fly Now - Bill Conti, arr. Lorenzo Bocci

Cataluna - Llano

Highlights from La La Land - Michael Brown

Montanas del Fuego -Feuerberge- - Markus Götz

Gesamtorchester:

Song of freedom - Jan de Haan

Music from Pirates of the Caribbean - Klaus Badelt, arr. Michael Brown

Staka:

Rise of the Firebird - Steven Reineke

Adventure - Markus Götz

Pinocchio - Alex Poelman

Guardians of the Galaxy - Michael Brown

Tanz der Vampire - Jim Steinman, arr. Wolfgang Wössner


2016

Juka:

Let there be Peace on Earth - Jill Jackson, arr.: Ed Hickeby

For the Beauty of the Earth - John Rutter, arr.: Jay Dawson

We are the World - Michael Jackson/Lionel Richie arr. Frank Bernaerts

Selections from Mary Poppins - Richard Sherman, arr.: Ted Ricketts

Gesamtorchester:

Go tell it on the Mountains - Trad., arr. Jan de Haan

Veni Emmanuel - arr.: James L. Hosay

Cloud(iu)s… der Wolkenmann - Thiemo Kraas

Staka:

Fanfare - The Benefaction from Sky an Mother Earth - Satoshi Yagisawa

Die Planeten Gustav Holst, - arr.: Geert Schrijvers

1. Mars, the Bringer of War

2. Jupiter, the Bringer of Jollity

Fly me to the Moon - Bart Howard, arr.: Darrol Barry

Star Wars Saga - John Williams, arr.: Johan de Meij



2015

Juka:

Whistle while You work - Frank Churchill, Arr.: Toshio Mashima

Cinderella´s Dance - Karel Svoboda, Arr.: Kurt Gäble

Star Wars Medley - John Williams, Arr.: John Tatgenhorst

Dragons Fly on the Wind of Time - Larry Neeck

Gesamtorchester:

Highlights from Shrek 2 - Arr.: Michael Brown

Good King Wenceslas - aus England, Arr.: Roland Kernen

Chanson de Noel - aus Frankreich, Arr.: Larry Neeck

Staka:

Arcus - Thiemo Kraas

Szenen aus: Max und Moritz - Mario Bürki

Lord of the Rings - Howard Shore, Arr.: Victor Lopez

Großartige Serenade für entsetzlich viele Bläser und Schlagzeug - P.D.Q. Bach

Robin Hood - Michael Kamen, Arr.: Erick Debs



2014 - Eisenbahn

Staka:

Orient Express - Philip Spark

Pilatus - Steven Reineke

Arabesque - Samuel R. Hazo Arabesque

Gesamtorchester:

Polar Express - Glen Ballard



2013 - Eine Reise nach Südamerika

Juka:

A Window to the World - Fritz Neuböck

Santana in Concert

Staka:

Colours - Bert Appermont

Second Suite for Band

Danza Final - Alberto Ginastera



2012

Juka:

Spiritual Moments - Dizzy Stratford arr. Jacob de Haan

Kinderaugen - Kurt Gäble

Staka:

Traum des Oenghus II - Rolf Rudin

Scenes from a Comedy - Philip Sparke