
Die Stadtkapelle Öhringen darf in diesem Jahr ein großes Jubiläum feiern. Sie wird im Jahr 2025 beachtliche 225 Jahre alt und ist damit die älteste Kapelle im Blasmusikverband Hohenlohe. Zur Feier des 225-jährigen Jubiläums fand am vergangenen Donnerstag ein Kinoabend mit zwei Film-Premieren statt.
Hauptdarsteller des Imagefilms und des Jubiläumsfilms ist die Staka selbst. Im Imagefilm kommen verschiedene Musiker, Vorstandsmitglieder und Freunde der Stadtkapelle zu Wort. Im Jubiläumsfilm werfen zwei Dirigenten der letzten 25 Jahre: Stefan Gründler und Andreas Schwarz, der ehemalige Vorsitzende Ulrich Läpple und amtierender 1. Vorsitzender Harald Weidmann einen Blick auf die vergangenen 25 Jahre der Stadtkapelle. Umrahmt wurden die Premieren neben einer Ansprache von Harald Weidmann, durch die musikalischen Beiträge von Tuba Libre (Michael Giebler (Tuba) und Simon Giesel (Posaune)) und der WeidWinds (Annika und Tina (Klarinette), Harald (Fagott), Mathis Weidmann (Oboe)).
Ein besonderer Dank gilt allen Beteiligten, sowohl hinter als auch vor der Kamera. Besonders hervorzuheben sind dabei Gernot Sattelmayer, Luca Hofmeister und Simon Giesel für ihren unermüdlichen Einsatz als Filmemacher. Öhringer OB Michler und Landrat Schölzel ließen es sich an diesem Abend ebenfalls nicht nehmen, der Stadtkapelle zu ihrem Jubiläum zu gratulieren. Für die großzügigen Spenden bedankt sich die Staka ebenfalls herzlich.
Am 14. und 15. Februar fand unser diesjähriges Jugendprobewochenende in Zusammenarbeit mit der Jugendmusikschule der Stadt Öhringen statt. Ziel war die intensive Vorbereitung auf das Jugendkonzert, das am 4. April um 17 Uhr in der Kultura stattfinden wird.
Der Freitagabend begann mit gemeinsamen Proben aller Jugendorchester unter der Leitung von Alexandra Zinßer und Andreas Schwarz, der kurzfristig für den erkrankten Timo Heller einsprang. Nach dieser ersten musikalischen Einheit ließen die Musikerinnen und Musiker den Abend in geselliger Runde ausklingen.
Am Samstagmorgen starteten die „Kleinen“ direkt wieder in produktive Gesamt- und Registerproben. Nach einer gemeinsamen Mittagspause, an der auch die Jugendkapelle teilnehmen durfte, wurde jetzt auch in der Juka konzentriert weitergearbeitet. Anschließend sorgte das „Drei-Häuser-Spiel“ für Abwechslung. Jugendleiter Simon Giesel und der Jugendvorstand der Stadtkapelle haben die Spiele mit viel Engagement vorbereitet und für abwechslungsreiche Herausforderungen gesorgt. Die Teilnehmenden konnten dabei an drei Stationen in drei Häusern ihre Geschicklichkeit, ihr Wissen über Öhringen und ihre musikalischen Kenntnisse unter Beweis stellen.
Den Abschluss des Wochenendes bildete ein gemütliches Beisammensein in unserem Probelokal in der Büttelbronner Straße. Bei gutem Essen und ausgelassener Stimmung wurde das Wochenende erfolgreich abgerundet. Durch die intensiven Proben und das abwechslungsreiche Rahmenprogramm wurden die Musikerinnen und Musiker bestens auf das anstehende Jugendkonzert vorbereitet – sowohl musikalisch als auch gemeinschaftlich.
Am vergangenen Sonntag, den 16. März, hieß Markus Hassler als Moderator die Besucher des Kammerkonzerts der Stadtkapelle im Blauen Saal willkommen. Gegen 17 Uhr war der bestuhlte Saal bereits bis auf den letzten Platz voll besetzt und das Clarinotett übernahm mit zwei Stücken aus der Zauberflöte die Konzerteröffnung.
Neben etablierten Ensembles, wie den vier Klarinettistinnen des Clarinotetts (Ingrid Brückner, Birgit Buchholz, Stefanie Müller und Tina Weidmann), hatten an diesem Abend auch einige neue Ensembles ihre Premiere. Die sich anschließenden „Reediculous“ standen in der Konstellation aus zwei Oboen (Imke Brückner, Mathis Weidmann) und zwei Fagotten (Niklas Renner, Silvan Zinßer) so noch nie vor einem größeren Publikum, ernteten für Ihre Interpretation des Slawischen Tanz. Op. 46 Nr. 8 von Dvořák und dem Walzer Nr. 2 von Schostakowitsch begeisterten Applaus. Als „Tuba Libre“ unterhielten Posaunist Simon Giesel und Tubist Michael Giebler ebenfalls erstmals die Zuhörinnen und Zuhörer. Im Anschluss übernahm mit den WeidWinds wieder ein etabliertes Ensemble der Staka das weitere Programm, wobei das 4-Köpfige Familienquartett aus Annika, Harald, Mathis und Tina Weidmann in der zweiten Hälfte des Konzerts durch den Percussionisten Matthias Wurster ergänzt wurde. Mit unterschiedlichstem Schlagwerk bereicherte der junge Musiker gekonnt die 5-Sätzige „Latino Suite“. Als „Duophonium“ gaben Hans-Jürgen Schierle und Debora Bazlen an ihren Euphonien ebenfalls ihr Debüt, mit den Stücken „Bajazzo“ und „Flowers“ (arrangiert) von der Ellwanger Komponistin Maria Isabella Sturm.
Das Kammerkonzert der Stadtkapelle wird traditionell von kleinen Gruppen aus dem Orchester gestaltet. Neu für das Kammerkonzert bildete sich in diesem Jahr auch das Duett aus Hannes Jaeschke (Saxophon) und Julia Giebler (Klarinette). Gekonnt brachten Sie als „Hanni&Nanni“ mit den jazzigen Rhythmen von „Take Five“ die Füße des Publikums zum Wippen. Mit tosendem Beifall wurde auch das neue Ensemble „Sax-on-the-Beach“ und ihrem mitreißenden Beitrag „They can't take that away from me“ honoriert. Das Saxophon-Quartett aus Wolfgang Roll, Tobias Trick und Johannes Wagner wurde kurzfristig von Emy Eyok statt Laurin Heinz verstärkt. Der kokett und mit passend abgestimmten Accessoires vorgetragene Charleston des Clarinotetts von Cecil Mack und James P. Johnson, arrangiert von Jack Gale, wurde vom Publikum im Nachgang als Augen- und Ohrenschmaus beschrieben. Den Abschluss des Kammerkonzerts machten die 4non Woods. Das Quartett aus Johannes Stöckmann (Posaune), Gernot Sattelmayer (Posaune), Hans-Jürgen Schierle (Euphonium) und Fritz Hofmann (Tuba) sorgt im Blauen Saal seit Jahren regelmäßig für Begeisterung. Auch in diesem Jahr brachten Sie mit „Pirates of the Caribbean“ von Klaus Badelt, arrangiert von Aron Simon,
umgehend das Kopfkino bei den Zuhörerinnen und Zuhörern zum Laufen und sorgten dann mit ihrer Zugabe „Lollipop“ gewohnt humorvoll für einen gebührenden Abschluss des Konzertabends.
Das Programm aus fröhlichen Spielen und lustigen Tänzen begeisterte die jungen Gäste, wobei man sich selbstverständlich auch auf die vielen Leckereien am Büffet freute. Aber eine Stärkung war auch nötig, denn die kleinen Zauberer, Hexen, Elfen und wilden Tiere wirbelten ausgelassen durch die Räume. Selbst Professor, Erfinder und auch Kleopatra hielt es nicht auf den Plätzen. So verging der Nachmittag wie im Fluge bei jeder Menge Spaß und Abwechslung.
Nach dem obligatorischen Gruppenbild war dann die Kostümprämierung angesagt. Alle Kinder waren toll verkleidet und bekamen dafür eine kleine Belohnung. Die fünf Hauptpreise gingen an Erfinder Benedikt, Krake Julius, Professor Philipp, Biber Marie und Cowgirl Edda. Einen musikalischen Sonderpreis erhielt die Freiheitsstatue Marlene.
Mit dem „Lasso-Tanz“ ging der Nachmittag viel zu schnell zu Ende. Ein letzter und von vielen herbeigesehnter Höhepunkt war die Freigabe der Dekoration. Mit Feuereifer wurden die Luftballons gesammelt, um sie mit nach Hause zu nehmen.
Wer den Nachwuchs der Stadtkapelle in musikalischer Aktion erleben möchte ist herzlich zum Jugendkonzert am 04.04.24 um 17:30 Uhr in die Kultura eingeladen.
Die Stadtkapelle Öhringen unterhält mehrere Orchester, die unter der Leitung von Timo Heller bei der Bläsergala am 7. Dezember in der voll besetzten Kultura zur Höchstform aufgelaufen sind. Zum Auftakt bot die Jugendkapelle (Juka) mit der „Little Suite of Horror“ von Thomas Doss echte Gruselmomente. Dem Orchester gelang es die begeisterten Konzertbesucher mit fünf kontrastreichen Sätzen in die Welt der Mystik und Gespenstergeschichten zu entführen. In imposanter musikalischer Kulisse starteten die 25 Jungmusikerinnen und -musiker dann die Mondmission mit dem Raketenstart der „Apollo 11“ vom österreichischen Komponisten Otto M. Schwarz. Vor der Pause bekam die Juka Unterstützung von 4-UK und Schülo sowie der aktiven Stadtkapelle. Mit einer beeindruckenden Klangfülle gab das über 100-köpfige Gesamtorchester mit den beiden Kompositionen „Pomp and Circumstance” von Edward Elgar (arr. Albert Loritz) und der Jupiter Hymn von Gustav Holst (arr. Johan de Meij) einen gelungenen Vorgeschmack auf die Werke, die die aktive Stadtkapelle vorbereitet hatte.
Die Vielfalt klassischer Konzertwerke, die auf Ober- oder Höchststufenniveau vorgetragen wurden, ließ keinerlei Wünsche bei den Besuchern offen. Wer dem Programm bis zu diesem Punkt außerdem aufmerksam gefolgt war, hatte den roten Faden, der dieses unauffällig durchzieht, bereits bemerkt. Auch die schwungvolle “Overture to Candide” von Leonard Bernstein, mit der die Stadtkapelle den zweiten Teil der Gala eröffnete, schaffte eine Verbindung zu den Vereinigten Staaten von Amerika. Die sich anschließende „Suite of Old American Dances“ stellte höchste Ansprüche an die 60 Musikerinnen und Musiker. Das Stück von Robert Russell Bennett umfasst fünf kontrastreiche und rhythmisch anspruchsvolle Sätze, die alle auf unterschiedlichen Tänzen aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts basieren. Bei “Variations on America” von Charles Ives blieb die Stadtkapelle dem roten Faden des Konzertabends treu. Ursprünglich wurde die Komposition 1891 vom erst 17-jährigen Ives für die Orgel komponiert, die Melodie ist zwischenzeitlich aus verschiedensten (National-)Hymnen, Film- und Fernsehen weltbekannt. Mit dem von Timo Heller engagiert geführten und temporeichen Stück „Cantina Band“ aus Star Wars von John Williams neigte sich die Bläsergala dem Ende zu. Unter stehenden Ovationen forderte das Publikum noch mehrere Zugaben, nach denen der Konzertabend dann ein umjubeltes Ende fand.
Im Mittelpunkt stand wie gewohnt die musikalische Arbeit im Orchester und in kleinen Gruppen. Die Orchesterproben dienten vorrangig der Vorbereitung auf die bevorstehende Bläsergala, die am 7. Dezember in der Kultura stattfinden wird. Dabei werden die Stadtkapelle, die Jugendkapelle und alle Orchester gemeinsam als großes Gesamtorchester auf der Bühne auftreten. Ein besonderer Dank geht an Timo Heller, Alexandra Zinßer und Winfried Haug für die musikalische Betreuung der Teilnehmenden. Neben dem musikalischen Programm haben Jugendleiter Simon Giesel mit seinen Stellvertretern Florian Seifert, Felix Gießler und Silvan Zinßer und Team wieder ein umfangreiches Freizeitprogramm geplant und durchgeführt. Der Kennenlernabend nach der Ankunft und dem ersten gemeinsamen Abendessen bildete den Auftakt für die Freizeit, weiteren Spaß und Spannung gab es beim Geländespiel, Hausspiel und Nachtspiel. Den Abschluss des Jugendlagers gestalteten die Kammermusikgruppen mit ihren Vorträgen, gefolgt von Spielen und einer Runde Karaoke.
Die Bläsergala findet am 7.12.2024 in der Kultura in Öhringen statt. Einlass: 19.00 Uhr, Beginn 19.30 Uhr. Karten für die Gala gibt es an der Abendkasse und im Vorverkauf bei der Buchhandlung Rau in Öhringen.
Wer dem Programm bis zu diesem Punkt aufmerksam gefolgt ist, hat den roten Faden, der dieses unauffällig durchzieht, vielleicht bereits bemerkt. Auch das nächste Stück, mit dem die Stadtkapelle den zweiten Teil der Gala eröffnet, schafft eine Verbindung zu den Vereinigten Staaten von Amerika. Die schwungvolle “Overture to Candide” von Leonard Bernstein fängt die hektische Aktivität und schlichte Ehrlichkeit der Broadway-Operette ein, indem sie zwei der großen Melodien der Show aufgreift: das romantische Liebesduett “Oh Happy We” und „Glitter and Be Gay“, eine Parodie von Koloratursopran-Arien mit halsbrecherischem Tempo. Die sich anschließende “Suite of Old American Dances” von Robert Russell Bennett umfasst fünf kontrastreiche und rhythmisch anspruchsvolle Sätze, die alle auf unterschiedlichen Tänzen aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts basieren. Bei “Variations on America” von Charles Ives bleibt die Stadtkapelle dem roten Faden des Konzertabends treu. Mit dem Stück “Cantina Band” aus Star Wars von John Williams findet der Abend dann seinen Abschluss.
Karten für die Gala gibt es an der Abendkasse und im Vorverkauf in der Buchhandlung Rau in Öhringen zu je 15 Euro, ermäßigt 12 Euro. Für Besucher unter 18 Jahren ist der Eintritt frei. Einlass ab 19 Uhr.
In diesem zweijährigen Kurs werden den Kindern zunächst die musikalischen Grundlagen wie Singen und Sprechen, Bewegung und Tanz sowie der spielerische und eignen sich gleichzeitig musikalische Grundbegriffe und Notenkenntnisse an. Das Ziel, das wir mit diesem Angebot verfolgen ist, die Kinder möglichst früh an das „Musik machen“ heranzuführen und so Ihre Anlagen zu fördern. Phantasie, Spiellust und Freude an der Musik stehen dabei immer im Mittelpunkt.
Wie wichtig das Musizieren für die Entwicklung eines Kindes ist, ist schon lange unbestritten. Darüber hinaus haben Forschungsergebnisse gezeigt, dass Kinder und Jugendliche, die Musik als Hobby betreiben, neben höherem Konzentrationsvermögen auch höhere soziale Kompetenz und hohe Kooperations- und Teamfähigkeit besitzen.
Interessierte Eltern können sich bei Harald Weidmann
melden unter 07941/984460 oder weidmann@stadtkapelle-oehringen.de.
Es besteht die Gelegenheit, sich über alle Instrumente eines Blasorchesters zu informieren und diese beim Instrumentenparcours auch selbst auszuprobieren. Um 14:00 Uhr und um 15:15 Uhr beginnt jeweils ein neuer Parcours, der ungefähr eine Stunde dauert. Während den Kindern die Instrumente vorgestellt werden, können sich die Eltern über alle Ausbildungsangebote bei der Stadtkapelle informieren.
Neben dem Instrumentalunterricht können Kinder ab etwa 6 Jahren in der Musikalischen Grundausbildung erste musikalische Erfahrungen sammeln und diese praktisch an der Blockflöte umsetzen. Durch das eigene Instrumentalspiel können die Kinder so schon früh den Spaß gemeinsamen Musizierens erleben und eignen sich gleichzeitig musikalische Grundbegriffe und Notenkenntnisse an.
Weitere Informationen unter 07941 / 984460 (ab 18.00 Uhr) oder per E-Mail unter weidmann@stadtkapelle-oehringen.de.